COVID-19 3D-Drucknetzwerk von 3YOURMIND
Die 3D-Druckgemeinschaft ist schnell angewachsen um ihre Kapazität für den Druck zusätzlicher Hilfsmittel anzubieten, um die Verbreitung des neuartigen Coronavirus zu einzudämmen. Offen bleibt bislang, wie in 3D gedruckte Materialien an die Standorte der Krankenhäuser verteilt werden, an denen sie benötigt werden. 3YOURMIND hat sein Order Management zugänglich gemacht, um Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen mit Produzenten aus dem industriellem 3D-Druck zu verbinden, um eine effiziente Produktion zu ermöglichen.
Einrichtung einer COVID-19-Reponse-Plattform
3YOURMIND hat beschlossen, für die Druckproduktion und den Vertrieb von Bauteilen, die als Reaktion auf die COVID-19-Krise benötigt werden, eine spezielle Plattform zu schaffen. Dazu gehören etwa Schutzmasken und -visiere.
Weltweit stellen 3D-Produzenten Bauteile her, darunter viele unserer Kunden, oft fehlt jedoch eine Bindeglied, um den fertige Waren mit Standorten zu verbinden, an denen die Bauteile benötigt werden. Ferner konnten wir feststellen, dass Bauteile und Zubehör an verschiedenen Standorten mit doppeltem Konstruktionsaufwand angefordert wurden. Die Situation verlangte nach einer Lösung, um die Produktion in einem verteilten Netzwerk intelligent zu organisieren.

Start des AM Order Managements für COVID-19
covid.3yourmind.com ist online verfügbar und versammelt Produktionskapazitäten für additive Fertigung in Europa, den USA und Lateinamerika, um eine Verbindung zu Krankenhäusern und medizinischen Einrichtungen in Not zu schaffen. Ferner stimmen wir uns mit größeren Initiativen und Produzenten ab, um deren Produktionskapazität in einem einzigen Organisationssystem zu verknüpfen.
Auf der Nachfragerseite wendet sich 3YOURMIND an Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen, um herauszufinden, welche 3D-Druckerzeugnisse an welchen Einsatzorten benötigt werden. Diese erhalten dann Zugang zur Plattform, um Bauteile in nahe gelegenen Produktionsstätten in Auftrag zu geben.
Wir wenden uns auch an Versand- und Versicherungsunternehmen, um die Logistikkosten auszugleichen und die Infektionsrate zu verringern. Wenn Sie daran interessiert sind, diese Initiative zu sponsern oder für ein Logistikunternehmen zu arbeiten, das sich an dieser Initiative beteiligen möchte, wenden Sie sich bitte an covid-response@3yourmind.com.
Digitaler Katalog von Corona-Schutzartikeln
Auf covid.3yourmind.com stellen wir derzeit ein digitales Inventar von Artikeln zusammen, die für den 3D-Druck validiert sind und dazu beitragen, das Infektionsrisiko zu begrenzen. Diese Artikel können dann mit einem einzigen Klick an die Lieferanten gesendet werden.
Für komplizierte Bauteile oder Designverbesserungen stehen bei 3YOURMIND unsere 3D-Konstrukteure bereit, um die notwendigen Bauteile zu entwerfen. Sie können sich mit einer Konstruktionsanfrage an uns wenden, damit unser Team das Bauteil erstellen und es in den digitalen Katalog aufzunehmen kann.
Es ist wichtig, dass wir nicht nur Bauteile bedrucken, die offensichtlich nach medizinischer Ausrüstung aussehen, sondern dass wir Dinge herstellen, die mit richtigem Design, den richtigen Materialien und sterilen Produktion und Handhabung den Bedürfnissen der medizinischen Fachwelt tatsächlich gerecht werden. Das ist die Grundlage, die wir zusammen mit medizinischen Einrichtungen leisten, um sicherzustellen, dass wir in dieser Krise einem wirklichen Bedarf nachkommen.
Alexandre Donnadieu, 3YOURMIND
VP of Operations, North America
Dezentralisierte Produktion zur Krisenbewältigung
Während wir uns weiterhin mit Initiativen in Europa und den USA zusammenschließen, erwarten wir in den nächsten Wochen einen kontinuierlichen Strom von 3D-gedruckten Bauteilen, die regelmäßig verteilt werden, die eine Sammlung von 3D-Dateien ergeben, die den Bedürfnissen der Hersteller auf der ganzen Welt gerecht wird und Nachfrager mit dem Angebot verbindet.
Wir können jetzt zusammenkommen und die Macht der dezentralisierten Produktion unter Beweis stellen, um mitzugestalten, wie die Welt auf aktuelle Bedürfnisse reagiert. Bauen wir gemeinsam ein aktives Hilfsnetzwerk auf, das für "Katastrophenhilfe 4.0" bereit ist.